Abhollieferung

Abhollieferung
Begriff aus der Umsatzsteuer und aus dem Bereich der Verbrauchsteuern: Lieferung, bei der der (private) Kunde die Ware beim Lieferanten selbst abholt oder von dort durch einen Beauftragten abholen lässt. Bei A. innerhalb des europäischen Binnenmarktes gilt abweichend von den sonstigen Grundsätzen bei Umsatzsteuer und Verbrauchsbesteuerung nicht das Bestimmungs-, sondern das  Ursprungslandprinzip.
- Ausnahme:  Neue Fahrzeuge.
- Gegensatz:  Versandhandelsregelung,  Erwerbsteuer.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ort des Umsatzes — Den Ort des Umsatzes zu bestimmen, ist eine der zentralen Fragestellungen im deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht, denn schon hier entscheidet sich, ob ein Umsatz steuerbar oder nicht steuerbar ist. Grundsätzlich wird in § 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsamer-Markt-Prinzip — Schlagwort für das bei der Umsatzsteuer seit 1993 praktizierte Umsatzsteuersystem im innergemeinschaftlichen Warenhandel. In Wirklichkeit kein eigenständiges Prinzip, sondern lediglich eine Mischung aus ⇡ Bestimmungslandprinzip und (subsidiär,… …   Lexikon der Economics

  • Internationales Steuerrecht (IStR) — I. Begriff:1. Das IStR i.e.S. erfasst alle dem ⇡ Völkerrecht zugehörigen steuerlich relevanten Normen des staatlichen Kollisionsrechts, d.h. diejenigen Normen, die die Abgrenzung der sich überschneidenden Steuerhoheiten zum Gegenstand haben. 2.… …   Lexikon der Economics

  • Versandhandelsregelung — I. Umsatzsteuer1. Begriff: Umsatzsteuerliche Sonderregelung für die Besteuerung von Lieferungen von einem EU Staat in einen anderen (in Deutschland: § 3c UStG). 2. Voraussetzungen: Die V. ist zur ⇡ Erwerbsteuer subsidiär und kann daher überhaupt… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”